Inflations-Auswirkungen messen
Konkrete Messungen zeigen, wie sich Inflation auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt und welche Bildungsmaßnahmen wirklich helfen
Messbare Auswirkungen dokumentieren
Unsere Erhebungen aus 2024 zeigen deutlich: Menschen, die an strukturierten Finanzbildungsprogrammen teilnahmen, konnten ihre Kaufkraft besser erhalten und bewusstere Entscheidungen treffen.
-
78%
Bessere Budgetplanung
Teilnehmer entwickelten systematische Ansätze zur monatlichen Ausgabenplanung und erkannten versteckte Kostentreiber in ihrem Alltag.
-
64%
Frühzeitige Anpassungen
Konnten Preissteigerungen rechtzeitig erkennen und ihre Konsumgewohnheiten entsprechend anpassen, bevor größere finanzielle Belastungen entstanden.
-
82%
Verbesserte Vorsorge
Bauten einen finanziellen Puffer auf und verstehen jetzt, wie sie ihre Ersparnisse vor Wertverlust schützen können.
Ergebnisse nach Bildungsmaßnahmen
Die Wirksamkeit unserer Bildungsansätze wird durch regelmäßige Nachbefragungen dokumentiert. Besonders interessant: Die positiven Effekte verstärken sich oft erst Monate nach dem Lernprogramm.
setzen erlerntes Wissen auch ein Jahr später noch aktiv um
geben Strategien an Familie und Freunde weiter
fühlen sich bei Finanzentscheidungen sicherer
beschäftigen sich eigenständig weiter mit dem Thema
Entwicklung über Zeit
Die Dokumentation zeigt: Nachhaltiges Lernen braucht Zeit. Viele Teilnehmer berichten erst nach mehreren Monaten von den größten Veränderungen in ihrem Umgang mit Geld.
-
Erste 3 Monate
Grundverständnis entwickeln
Teilnehmer lernen zunächst, Inflation als wirtschaftliches Phänomen zu verstehen und ihre eigene Situation realistisch einzuschätzen.
-
Nach 6 Monaten
Praktische Anwendung
Erste konkrete Verhaltensänderungen werden sichtbar. Ausgaben werden bewusster geplant und alternative Konsumentscheidungen getroffen.
-
Nach 12 Monaten
Langfristige Strategien
Entwicklung individueller Ansätze zum Umgang mit wirtschaftlicher Unsicherheit. Aufbau finanzieller Reserven und vorausschauende Planung.